Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Gleichverteilung
- 16. April 2018
- Posted by: Mika
Kann Dein Zufallsexperiment nur zu einer endlichen Anzahl von Ausgängen führen, die alle mit der gleichen Wahrscheinlichkeit eintreten, so liegt bei der dazugehörigen Zufallsvariablen eine Gleichverteilung vor. Dabei kann es sein, dass die Wahrscheinlichkeiten wie bei einem (theoretisch) symmetrischen Würfel tatsächlich alle gleich sind oder dass sie mangels weiterer Informationen als gleich angenommen werden.
Für die Wahrscheinlichkeiten der n möglichen Realisationen bis Deiner Zufallsvariablen X gilt also:
.
Außerdem ist die Summe der als die Wahrscheinlichkeit, dass irgendeiner der möglichen Ausgänge des Zufallsexperimentes, das sichere Ereignis eintritt, gleich Eins.
Setzt Du die erste Gleichung dann in die zweite ein, so erhältst Du die Einzelwahrscheinlichkeiten:
Wie sieht die Verteilung aus?
Deine Wahrscheinlichkeitsfunktion besteht dann grafisch aus einer Reihe von gleich hohen Säulen und die Verteilungsfunktion als kumulierte Wahrscheinlichkeitsfunktion ist eine Treppenkurve mit gleichmäßig hohen Stufen.
Ein Getränkehersteller konzipiert beispielsweise ein neues Erfrischungsgetränk und ist sich über dessen optimalen Anteil von Zitronensaft noch nicht im Klaren. Zur Auswahl stehen vier verschiedene Anteile, , , und . Da keine verlässlichen Informationen über die Präferenzen der Konsumenten vorliegen, wird, wie oft in der Marktforschung, für die Probandenentscheidungen Gleichverteilung angenommen.
Dein Zufallsexperiment besteht dann darin, welcher Zitronenanteil einem Konsumenten am besten schmeckt; Deine Zufallsvariable X ist seine Wahlentscheidung, mit den möglichen Ausprägungen , , und . Wegen der angenommenen Gleichverteilung gilt für deren Wahrscheinlichkeiten
Damit hast Du Deine Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktionen gegeben:
Variante | Zitronenanteil in % | Wahrscheinlichkeits- funktion |
Verteilungsfunktion |
i | = | ||
1 | 0,25 | 0,25 | |
2 | 0,25 | 0,5 | |
3 | 0,25 | 0,75 | |
4 | 0,25 | 1 | |
1 |
Du kannst beide Funktionen grafisch als
darstellen.
Paramter der Gleichverteilung
Die Parameter der Gleichverteilung erhältst Du zu
und
Für Dein Beispiel ergibt sich
Variante | Zitronenanteil in % | Abweichungen vom Mittel | Abweichungsquadrate |
i | |||
1 | (0,03 – 0,06) | 0,0009 | |
2 | (0,05 – 0,06) | 0,0001 | |
3 | (0,07 – 0,06) | 0,0001 | |
4 | (0,09 – 0,06) | 0,0009 | |
Summe | 0,0020 |
und
Oft führst Du vor Einführung eines neuen Produktes an einer Gruppe von Testpersonen einen Pretest durch. Dabei bietest Du jedem Probanden die Getränkevarianten zum Testen an und bittest ihn anzugeben, welcher Zitronengehalt ihm am besten schmeckt. Dann kannst Du die beobachteten Häufigkeiten mit den angenommenen Wahrscheinlichkeiten vergleichen und mit Hilfe von Tests überprüfen, ob Deine Annahme der Gleichverteilung angesichts der Testergebnisse haltbar ist.